Schließen

Wissenswertes über:

EU-Insolvenz: Überblick, Vorteile & Anerkennung

EU-Insolvenz – grenzüberschreitende Entschuldung & Anerkennung in der EU

Wie lassen sich Schulden grenzüberschreitend ordnen – und Entscheidungen in anderen EU-Staaten praktisch wirksam machen? Kanzlei Globex & Partner führt Sie durch Zuständigkeit (COMI), Verfahren und die EU-Anerkennung – strukturiert, rechtssicher, zweisprachig (DE/EN).

Grundlagen ansehen Kostenlose Ersteinschätzung

Was bedeutet „EU-Insolvenz“?

„EU-Insolvenz“ ist die praxisnahe Kurzform für ein Insolvenzverfahren in einem EU-Mitgliedstaat mit grenzüberschreitender Relevanz – etwa weil Gläubiger oder Vollstreckungsorgane in anderen EU-Ländern sitzen oder die Entscheidung dort wirksam werden soll.

  • Zuständigkeit: maßgeblich ist der COMI (tatsächlich gelebter Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen).
  • Verfahren: nationales Verfahren des zuständigen EU-Staates (z. B. Irland) – ggf. mit Vergleich/Insolvenzplan.
  • Anerkennung: Entscheidungen werden in anderen EU-Ländern praktisch umgesetzt – mit beglaubigten Übersetzungen & Mitteilungen (EU-Anerkennung).

Wann ist ein EU-Insolvenz-Setup sinnvoll?

  • COMI liegt (oder kann liegen) in einem anderen EU-Land, z. B. Irland.
  • Gläubiger sitzen in mehreren EU-Ländern; Anerkennung in Deutschland/EU ist wichtig.
  • Ziel sind Tempo, Planbarkeit und klare Umsetzungswirkung in anderen EU-Staaten.

Ob Irland passt? Siehe Privatinsolvenz Irland und Deutschland vs. Irland.

EU-Insolvenz in 7 Schritten

  1. Eignungscheck & Strategie: Ziele, Risiken, Zeit-/Kostenrahmen (Checkliste).
  2. COMI-Plan: Arbeit, Wohnen, Finanzen, Präsenz konsistent belegen (COMI).
  3. Antragsland & Verfahren: nationales Filing, Form-/Fristtreue (EU-Insolvenzverfahren).
  4. Gläubigerkommunikation: standardisierte Schreiben, Sende-/Zugangsbelege (Vorlagen).
  5. Option Vergleich/Plan: Einmalquote, Raten, Mischform (Insolvenzplan).
  6. Entscheidung/Order sichern: Kerndokumente, Auszüge, Register.
  7. EU-Anerkennung umsetzen: beglaubigte Übersetzungen, Nachweispaket, Mitteilungen (Anerkennung).

Vorteile & mögliche Grenzen

Vorteile

  • Planbarkeit durch klare Zuständigkeit & Struktur
  • EU-weite Wirkung nach Anerkennung/Umsetzung
  • Flexibilität durch Vergleich/Plan-Optionen

Mögliche Grenzen

  • COMI-Nachweis erfordert echte Substanz & Konsistenz
  • Übersetzungen & Anerkennung erzeugen Aufwand (gebündelt planen)
  • Einzelfallausnahmen je Forderungsart möglich (rechtlich prüfen)

Mehr unter EU-Insolvenz – Vorteile und Was beachten?

EU-Insolvenz & Irland

Irland ist für viele Fälle interessant: gut strukturierte Verfahren, zweisprachige Kommunikation, Plan/ Vergleich als Werkzeug und klare Anerkennungsschritte für Deutschland/EU. Startseite zum Themenkomplex: EU-Insolvenz & Irland.

Häufige Fehler – und wie Sie sie vermeiden

  • Scheinsitz: COMI nicht tatsächlich gelebt → konsequente Belege & Konsistenz.
  • Dokumentenflut: alles übersetzen → nur erforderliche Kerndokumente, gebündelt.
  • Anerkennung zu spät geplant: Wirkung in DE/EU verzögert → ab Tag 1 mitdenken.
  • Einzelmails ohne Nachweisführung: immer mit Sende-/Zugangsbelegen arbeiten.

Leitfäden: Checkliste · Gläubigerkommunikation

EU-weit wirksam handeln – mit Globex & Partner

Wir entwickeln Ihren COMI-Plan, strukturieren Unterlagen, steuern Antrag/Fristen und setzen die EU-Anerkennung in Deutschland praktisch um – rechtssicher, diskret, remote.

Kostenlose Ersteinschätzung anfragen