Wissenswertes über:
FAQ zur Privatinsolvenz in Irland – schnell erklärt
FAQ: Privatinsolvenz in Irland – Antworten auf die wichtigsten Fragen
Hier finden Sie kompakte Antworten zu Voraussetzungen (COMI), Dauer, Kosten, Übersetzungen, „ohne Umzug“, Vergleich/Plan sowie zur Anerkennung in Deutschland/EU. Erstberatung durch Kanzlei Globex & Partner.
Grundlagen & COMI
```Was ist der COMI und warum ist er wichtig?
Der Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen (COMI) bestimmt die Zuständigkeit. Er wird als Gesamtbild aus Arbeit/Tätigkeit, Wohnen/Alltag, Finanzen/Steuern und Anwesenheit beurteilt. Details: Voraussetzungen (COMI).
Ist eine Privatinsolvenz in Irland für Deutsche legal?
Ja, sofern die Zuständigkeit (COMI) tatsächlich in Irland liegt und die Form gewahrt ist. Zur praktischen Wirkung in Deutschland/EU sind Anerkennungsschritte nötig. Mehr: Legalität · EU-Anerkennung.
Ablauf & Dauer
```Wie läuft das Verfahren grundsätzlich ab?
Vorprüfung & COMI-Plan → Unterlagen & Übersetzungen → Antrag/Verfahren → ggf. Vergleich/Plan → Beschluss/Restschuldbefreiung → Anerkennung in DE/EU. Übersicht: Ablauf.
Wie lange dauert es bis zur Restschuldbefreiung?
Einzelfallabhängig. Die Laufzeit hängt primär von der Vollständigkeit der Unterlagen, Rückfragen und ggf. einem Vergleich/Plan ab. Orientierung: Dauer.
Kosten & Übersetzungen
```Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Gericht/Verfahrenskosten, anwaltliche Begleitung, beglaubigte Übersetzungen (bedarfsgerecht bündeln), Logistik. Wir erstellen einen realistischen Budgetrahmen. Mehr: Kosten.
Welche Dokumente müssen übersetzt/beglaubigt werden?
Nur die erforderlichen Kerndokumente (z. B. Beschluss/Order, Verfahrensauszug). Wir priorisieren und bündeln, um Aufwand zu senken. Siehe Anerkennung.
Ohne Umzug & hybride Modelle
```Geht die Privatinsolvenz in Irland ohne dauerhaften Umzug?
Möglich, wenn der COMI tatsächlich in Irland gelebt und belegt wird (Tätigkeit, Alltag, Finanzen, Präsenz). Pendel-/Hybridmodelle sind denkbar, erfordern aber konsistente Nachweise. Mehr: ohne Umzug.
Welche Risiken bestehen bei „ohne Umzug“?
Hauptgefahr ist ein Scheinsitz. Inkonsistenzen bei Belegen führen zu Verzögerungen oder Versagung. Best Practices: Was beachten?.
Insolvenzplan / Vergleich
```Wann lohnt sich ein Vergleich/Plan?
Wenn Drittmittel oder stabile Ratenfähigkeit vorhanden sind und das Angebot die Alternative ohne Plan wirtschaftlich übertrifft. Details: Insolvenzplan/Vergleich.
Benötige ich die Zustimmung aller Gläubiger?
Es können Mehrheitsregeln gelten (verfahrensabhängig). Ziel ist eine tragfähige Zustimmungslage und gerichtliche Bestätigung. Mehr: Plan/Details.
Anerkennung in Deutschland/EU
```Gilt die irische Restschuldbefreiung automatisch in Deutschland?
Bei korrekter Zuständigkeit bestehen regelmäßig gute Chancen. Die praktische Wirkung erfordert aktive Umsetzung (Übersetzungen, Mitteilungen, Nachweise). Mehr: gerichtliche Anerkennung · EU-Anerkennung.
Welche Stellen muss ich informieren?
Je nach Fall: Gläubiger, Vollstreckungsorgane, ggf. Register/Schufa. Wir liefern Vorlagen & Nachweismatrix. Siehe Gläubigerkommunikation.
Selbstständige & gemischte Schulden
```Funktioniert das Verfahren auch für Selbstständige?
Ja. Wichtig sind Trennung privat/betrieblich, Nachweise zu Bürgschaften, Steuern/Sozialabgaben und ein belastbarer COMI. Mehr: Selbstständige.
Wie gehe ich mit betrieblichen Bürgschaften um?
Unterlagen (Verträge, Bedingungen, Zeitpunkte) sauber dokumentieren; ggf. im Plan berücksichtigen. Wir prüfen Einzelfälle.
Gläubigerkommunikation & Bonität
```Wie kommuniziere ich richtig mit Gläubigern?
Standardisierte Schreiben, Fristensteuerung, Sende-/Zugangsbelege – sachlich und konsistent. Vorlagen: Gläubigerkommunikation.
Wie wirkt sich das auf Bonität/Schufa aus?
Nach Anerkennung können Einträge aktualisiert werden. Dafür braucht es ein vollständiges Nachweispaket. Mehr: Schuldenfrei.
Sonderfälle & Ausnahmen
```Sind alle Schulden restschuldbefreit?
Nicht zwingend. Bestimmte Forderungsarten können ausgenommen sein (einzelfall- und rechtsordnungsabhängig). Wir prüfen Ihren Fall individuell. Mehr: Legalität.
Was sind typische Fehler im Verfahren?
Scheinsitzrisiko (inkonsistente COMI-Belege), unvollständige Akten, verspätete Übersetzungen, unkoordinierte Gläubigerkommunikation. Leitfaden: Was beachten?.
Individuelle Fragen? – Wir geben eine klare Einordnung
Globex & Partner erstellt eine belastbare Vorprüfung (COMI, Dauer, Kosten) und einen Anerkennungspfad für Deutschland/EU – diskret, remote, rechtssicher.
Weiterführende Inhalte