Wissenswertes über:
Ist eine Insolvenz im Ausland legal & anerkannt?
Ist eine Insolvenz im Ausland legal?
Die Frage nach der Legalität einer Insolvenz im Ausland beschäftigt viele Schuldner, die über eine Restschuldbefreiung außerhalb Deutschlands nachdenken. Die gute Nachricht: Im Rahmen der EU-Insolvenzverordnung ist eine Auslandsinsolvenz nicht nur legal, sondern auch verbindlich in Deutschland anerkannt. Kanzlei Globex & Partner unterstützt Sie, diesen Weg rechtssicher zu gehen.
Rechtliche Grundlagen
Die EU-Insolvenzverordnung (Verordnung (EU) 2015/848) regelt, dass Insolvenzverfahren, die in einem EU-Mitgliedstaat eröffnet werden, in allen anderen Mitgliedstaaten anerkannt werden. Das bedeutet: Eine in Irland erlangte Restschuldbefreiung gilt auch in Deutschland.
Wann ist eine Auslandsinsolvenz legal?
- Wenn Ihr Lebensmittelpunkt (COMI) nachweislich im Ausland liegt.
- Wenn das Verfahren nach den Regeln des jeweiligen Landes eröffnet wird.
- Wenn es sich um ein EU-Mitgliedstaat handelt (z. B. Irland).
Risiken und Missverständnisse
Nicht jedes Angebot im Internet ist seriös. Manche Anbieter werben mit „Blitz-Insolvenzen“ oder „fiktiven Wohnsitzen“, die jedoch rechtlich nicht haltbar sind. Vertrauen Sie daher ausschließlich auf eine erfahrene Kanzlei wie Globex & Partner, die den rechtssicheren Ablauf gewährleisten.
Häufige Fragen
Kann ich einfach ins Ausland ziehen und Insolvenz anmelden?
Nein. Sie müssen nachweisen, dass Ihr Lebensmittelpunkt (COMI) tatsächlich im Ausland liegt. Ein „Briefkasten“ reicht nicht aus.
Was passiert, wenn die Insolvenz nicht legal durchgeführt wurde?
Dann besteht das Risiko, dass deutsche Gerichte die Anerkennung verweigern. In diesem Fall sind Ihre Schulden nicht erlassen.
Welche Länder sind rechtlich sicher?
Innerhalb der EU ist insbesondere Irland ein erprobter und rechtssicherer Standort für eine Privatinsolvenz.
Rechtssicher mit Globex & Partner
Eine Auslandsinsolvenz ist legal – wenn sie korrekt vorbereitet wird. Wir beraten Sie umfassend und begleiten Sie bis zur Anerkennung in Deutschland.