Wissenswertes über:
Ist die Privatinsolvenz in Irland legal & anerkannt?
Privatinsolvenz in Irland: Legalität & Anerkennung
Ist der Weg über Irland rechtlich zulässig – und wird er in Deutschland/EU anerkannt? Kanzlei Globex & Partner erklärt den Rechtsrahmen, die Anforderungen an die Zuständigkeit (COMI) und wie Sie Anerkennungsrisiken vermeiden.
Rechtsrahmen: Wann ist der Weg „legal“?
- Zuständige Gerichtsbarkeit (COMI): Der Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen muss in Irland liegen und belegt sein. Details: Voraussetzungen (COMI).
- Formgerechtes Verfahren: Antrag, Fristen, Nachweise und gerichtliche Beschlüsse müssen den lokalen Anforderungen entsprechen. Siehe Insolvenzverfahren in Irland.
- EU-Bezug & Anerkennung: Bei korrekter Zuständigkeit/Form bestehen regelmäßig gute Chancen der Anerkennung in Deutschland/EU. Mehr unter EU-Anerkennung.
„Legal“ bedeutet somit: richtige Zuständigkeit + korrektes Verfahren + belastbare Dokumentation.
COMI – der Schlüssel zur Zuständigkeit
Der Center of Main Interests (COMI) ist entscheidend. Er muss sich aus einem stimmigen Gesamtbild ergeben – nicht aus einzelnen, isolierten Belegen.
Typische COMI-Indizien
- Arbeits-/Dienstvertrag, regelmäßige Einsätze, Honorarnachweise
- Miet-/Untermietvertrag, Nebenkosten, Alltagsrechnungen
- Irisches Bankkonto, Steuer-/PPS-Nummer, Versicherungen
- Reise-/Anwesenheitsnachweise, Terminbestätigungen
Modelle ohne dauerhaften Umzug erläutern wir unter ohne Umzug. Zur Dokumentation hilft die Checkliste.
Anerkennung in Deutschland/EU – so gelingt sie
Liegt ein formgerechter, zuständiger Beschluss vor, wird dieser – bei erfüllten Voraussetzungen – in Deutschland/EU regelmäßig anerkannt.
- Beschluss & Verfahrensakte vollständig sichern
- Beglaubigte Übersetzungen rechtzeitig beauftragen
- Konsistentes COMI-Bild auch gegenüber dt. Stellen halten
Vertiefung: Gerichtliche Anerkennung · EU-Anerkennung · Insolvenzrecht Irland
Mythen, Grenzen & Risiken
- „Briefkasten reicht“ – falsch: Ohne echte Alltagsintegration droht die Versagung oder spätere Nicht-Anerkennung.
- Widersprüche (z. B. deutlicher DE-Schwerpunkt) gefährden Zuständigkeit/Anerkennung.
- Formdefizite (fehlende Anlagen, Fristversäumnisse) verzögern oder vereiteln das Verfahren.
So vermeiden Sie Risiken: Was beachten? · Ablauf
Legal & anerkennungsfähig: Kurz-Check
- Ist das COMI-Bild schlüssig und belegbar?
- Ist der Antrag formvollständig eingereicht?
- Liegt ein gerichtlicher Beschluss vor – mit Übersetzungen?
- Sind Anerkennungsunterlagen vorbereitet?
Antworten „ja“? Sehr gut. Falls „unsicher“: Wir prüfen Ihren Fall in der kostenlosen Ersteinschätzung.
Rechtssicher vorgehen – Anerkennung sichern
Globex & Partner plant mit Ihnen die COMI-Strategie, strukturiert Unterlagen, begleitet Antrag & Verfahren und bereitet die Anerkennung in Deutschland/EU vor – diskret und effizient.
Weiterführende Inhalte