Wissenswertes über:
Privatinsolvenz in Irland für Deutsche – Leitfaden
Privatinsolvenz in Irland – für in Deutschland lebende Personen
Kanzlei Globex & Partner begleitet deutsche Schuldner rechtssicher durch das irische Verfahren – vom COMI-Nachweis über Antrag & Verfahrensführung bis zur Anerkennung in Deutschland/EU.
Was ist besonders, wenn Sie in Deutschland leben?
- COMI in Irland belegen: Zuständigkeit nur bei nachweisbarem Lebensmittelpunkt in Irland – siehe Voraussetzungen und ohne Umzug.
- Deutsche Schnittstellen: Schufa, laufende Pfändungen, Vollstreckungen und laufende Verfahren müssen sauber berücksichtigt werden.
- EU-/DE-Anerkennung vorbereiten: Beschlüsse, beglaubigte Übersetzungen und formale Schritte in Deutschland rechtzeitig planen.
- Kommunikation mit Gläubigern: Fristen & Form beachten – Gläubigerkommunikation.
Voraussetzungen & Nachweise für deutsche Schuldner
- COMI/Nachweise: Miet-/Arbeitsvertrag, Konto, Steuer-/PPS-Nummer, regelmäßige Anwesenheit, Alltagsindizien (mehr).
- Zahlungsunfähigkeit/Überschuldung: vollständige Gläubigerliste, Forderungsbelege, Einkommens-/Vermögensübersicht.
- Form & Vollständigkeit: konsistente Unterlagen, Übersetzungen und Fristen – Checkliste.
Tipp: Legalität & Anerkennung früh mitplanen – spart Zeit und reduziert Risiken.
Ablauf für in Deutschland lebende Personen
- Vorprüfung & COMI-Strategie – Eignung, Nachweisplan, Risiken (Ablauf).
- Antrag & Einreichung – formal korrekt, fristgerecht, übersetzt.
- Verfahrensphase – Rückfragen, Gläubigerkommunikation, ggf. Plan/Vergleich.
- Beschluss & Restschuldbefreiung – Dokumentation vollständig sichern.
- DE-/EU-Anerkennung – beglaubigte Übersetzungen, Mitteilungen, Register/Schufa-Prozesse (EU-Anerkennung).
Besonderheiten & Sonderfälle
- Selbstständige (Haftung, betriebliche Schulden, Verträge) – mehr erfahren
- Ehepartner/Mitverbindlichkeiten – Abstimmung von Unterlagen & Strategien
- Unterhalt/Steuern – rechtliche Einordnung & Nachweise
- Immobilien/Fahrzeuge – Bewertung, Verwertung, Kommunikation
Häufige Fehler – und wie Sie sie vermeiden
- COMI nur formal (Scheinsitz) statt tatsächlich gelebt → Anerkennungsrisiko
- Widersprüche in Belegen (DE-Bindungen vs. behauptete Präsenz in IE)
- Unvollständige Akte (fehlende Gläubiger, fehlende Übersetzungen)
- Späte Anerkennungsvorbereitung – monatelange Verzögerungen
Leitfäden: Was beachten? · Gerichtliche Anerkennung
Für Deutsche geeignet? Wir prüfen Ihren Fall.
Kanzlei Globex & Partner bewertet Eignung & Risiken, entwickelt die COMI-Strategie, strukturiert Unterlagen und begleitet bis zur Anerkennung in Deutschland/EU – diskret und effizient.
Weiterführende Inhalte