Schließen

Wissenswertes über:

Grundlagen der EU-Insolvenz – kompakt erklärt

EU-Insolvenz – Grundlagen für grenzüberschreitende Entschuldung

Was bedeutet „EU-Insolvenz“ in der Praxis? Auf dieser Seite erhalten Sie die Grundlagen zu Zuständigkeit (COMI), Verfahrenslogik, Kommunikation mit Gläubigern und zur praktischen Anerkennung in Deutschland/EU. Kanzlei Globex & Partner begleitet Sie strukturiert, rechtssicher und deutschsprachig.

Was ist eine EU-Insolvenz? Kernelemente Kostenlose Ersteinschätzung

Was versteht man unter „EU-Insolvenz“?

„EU-Insolvenz“ ist die praxisnahe Kurzform für ein Insolvenzverfahren in einem EU-Mitgliedstaat mit grenzüberschreitender Relevanz – z. B. weil Gläubiger, Vermögen oder Vollstreckungsorgane in verschiedenen EU-Ländern sitzen oder die Entscheidung dort wirksam werden soll.

Die 5 Kernelemente jeder EU-Insolvenz

1) COMI sauber belegen

Arbeit/Tätigkeit, Wohnen/Alltag, Finanzen/Steuern und Anwesenheit bilden ein konsistentes Gesamtbild. Hybride Modelle sind möglich – Substanz ist entscheidend.

Zu COMI & Voraussetzungen

3) Gläubigerkommunikation

Standardisierte Schreiben, Sende-/Zugangsbelege, klare Rechtsgrundlagen – international einheitlich.

Vorlagen & Best Practices

4) Übersetzungen & Kosten

Nur erforderliche Kerndokumente beglaubigt übersetzen – gebündelt, um Budget zu schonen.

Kostenrahmen & Effizienz

5) EU-Anerkennung

Nachweispaket, gezielte Mitteilungen, Fristenmonitoring – damit die Entscheidung praktisch wirkt.

Anerkennung umsetzen

Warum Irland oft geprüft wird

  • Strukturierte Abläufe und klare Kommunikation (DE/EN via Globex).
  • Option auf Vergleich/Insolvenzplan (Einmalquote, Raten, Mischformen).
  • Gute Planbarkeit bei tragfähigem COMI-Nachweis.

Ob Irland zu Ihrem Fall passt, zeigt der Vergleich DE ↔ IE und die Seite EU-Insolvenz & Irland.

Von den Grundlagen zur Umsetzung – in 6 Schritten

  1. Eignungscheck: Ziele, Zeit-/Kostenrahmen, Risiken (Checkliste).
  2. COMI-Plan: Belege für Arbeit, Wohnen, Finanzen, Anwesenheit konsistent sammeln.
  3. Filing vorbereiten: Gläubigerliste, Forderungsbelege, Ident-/Referenzen; Übersetzungen planen.
  4. Verfahren steuern: form-/fristgerecht einreichen; Rückfragen beantworten (Ablauf).
  5. Option Plan/Vergleich: Quote/Raten/Drittmittel kalkulieren (Details).
  6. EU-Anerkennung: Nachweispaket & Mitteilungen an DE/EU-Stellen (So geht’s).

Vorteile & mögliche Grenzen

Vorteile

  • EU-weite Wirkung nach Anerkennung
  • Planbarkeit durch COMI-Nachweis & Struktur
  • Flexibilität via Vergleich/Insolvenzplan
  • Remote-Fähigkeit & zweisprachige Begleitung

Mehr Vorteile

Mögliche Grenzen

  • COMI erfordert echte Substanz, keine „Briefkasten“-Modelle
  • Übersetzungen/Anerkennung erzeugen Aufwand (gezielt bündeln)
  • Einzelfall-Ausnahmen je Forderungsart möglich

FAQ: Grundlagen der EU-Insolvenz

Gilt eine Entscheidung automatisch in Deutschland?

Für die praktische Wirkung sind beglaubigte Übersetzungen, ein vollständiges Nachweispaket und gezielte Mitteilungen nötig. Mehr unter EU-Anerkennung.

Muss ich dauerhaft umziehen, um den COMI zu erfüllen?

Nicht zwingend. Entscheidend ist, dass der COMI tatsächlich gelebt wird (Arbeit/Wohnen/Finanzen/Anwesenheit) und konsistent belegbar ist. Siehe ohne Umzug.

Welche Dokumente muss ich übersetzen lassen?

In der Regel nur die Kerndokumente (Entscheidung/Order und relevante Auszüge) – beglaubigt und gebündelt, um Kosten zu senken. Kosten

EU-weit wirksam handeln – mit Globex & Partner

Wir übersetzen Grundlagen in einen konkreten Plan: COMI, Unterlagen, Filing, Vergleich/Insolvenzplan und EU-Anerkennungrechtssicher, diskret, remote.

Kostenlose Ersteinschätzung anfragen