Wissenswertes über:
Wie funktioniert eine EU-Insolvenz? Schritt für Schritt
Wie funktioniert eine EU-Insolvenz?
Eine EU-Insolvenz ist ein nationales Verfahren in einem EU-Mitgliedstaat (z. B. Irland), das grenzüberschreitend wirken soll. Entscheidend sind COMI/Zuständigkeit, ein strukturiertes Filing, Gläubigerkommunikation und die praktische Anerkennung in Deutschland/EU. Kanzlei Globex & Partner führt Sie durch alle Schritte – rechtssicher, diskret, remote (DE/EN).
Kurzüberblick Schritt-für-Schritt Kostenlose Ersteinschätzung
Kurzüberblick: Bausteine, die zusammen wirken
- Zuständigkeit (COMI): Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen muss tatsächlich im Verfahrensstaat liegen. COMI & Voraussetzungen
- Nationales Verfahren: Antrag/Prüfung/Entscheidung nach Recht des Staates (z. B. Irland), optional mit Vergleich/Insolvenzplan.
- Gläubigerkommunikation: Standardisierte Schreiben, Sende-/Zugangsbelege. Vorlagen
- Übersetzungen & Kosten: Nur Kerndokumente beglaubigt, gebündelt. Kostenrahmen
- EU-Anerkennung: Entscheidung in DE/EU praktisch wirksam machen. So geht’s
EU-Insolvenz in 10 Schritten – so läuft es ab
- Eignungscheck: Ziele, Zeitdruck, Alternativen (DE vs. IE), Risiken, Budget. Checkliste
- COMI-Plan: Arbeit/Tätigkeit, Wohnen/Alltag, Finanzen/Steuern, Anwesenheit als konsistentes Gesamtbild belegen. Details
- Dokumentenarchitektur: Gläubigerliste (Referenzen/Beträge), Forderungsbelege, Ident-/Aktennachweise, Übersetzungsstrategie.
- Filedokumente vorbereiten: Antragsformulare, Anlagen, Nachweise; Fristen/To-dos terminieren.
- Filing im Verfahrensstaat: form- & fristgerecht einreichen; Rückfragen strukturiert beantworten. Ablauf
- Gläubigerkommunikation starten: Standardtexte, Versand- & Zugangsbelege; Datenkonsistenz sichern. Muster
- Option Vergleich/Insolvenzplan: Einmalquote/Raten/Drittmittel, Zustimmungslage, gerichtliche Bestätigung. mehr
- Entscheidung/Order sichern: Kerndokumente & relevante Auszüge vollständig ablegen.
- EU-Anerkennung umsetzen: Beglaubigte Übersetzungen (gebündelt), Nachweispaket, gezielte Mitteilungen (Gläubiger/Vollstreckung/Register). Anerkennung
- Bonität & Nachsteuerung: Einträge aktualisieren (Einzelfall), Rückfragen managen, Dokumentation fortschreiben.
Welche Unterlagen brauchen Sie?
- Gläubigerliste (Name, Referenz, Betrag, Status)
- Forderungsbelege (Verträge, Mahnungen, Vollstreckungstitel, Kontoauszüge)
- COMI-Belege (Arbeits-/Projektverträge, Miet-/Nebenkosten, Bank/Steuern, Präsenznachweise)
- Filedokumente (Antrag, Ergänzungen, Gerichtsmitteilungen)
- Entscheidung/Order + relevante Auszüge für die Anerkennung
Effizienz-Tipp: nur Kerndokumente beglaubigt übersetzen – gebündelt statt Dokumentenflut.
Wer macht was? – Rollen im EU-Insolvenzprozess
- Sie: Wahrheitsgemäße Angaben, vollständige Belege, Fristen einhalten.
- Globex & Partner: COMI-Plan, Aktenstruktur, Filing, Kommunikation, Anerkennung (DE/EU) – zweisprachig (DE/EN).
- Gericht/Verwalter (Verfahrensstaat): Prüfung, Rückfragen, Entscheidung.
- Gläubiger & Vollstreckungsorgane (DE/EU): Umsetzung nach Anerkennung.
Typische Fehler – und wie Sie sie vermeiden
- Scheinsitz: COMI nur „auf dem Papier“ → gelebte Substanz & lückenlose Nachweiskette.
- Dokumentenflut: „alles“ übersetzen → nur Kerndokumente, gebündelt.
- Form-/Fristfehler: fehlende Zugangsbelege, späte Antworten → Termin- & Nachweismatrix.
- Anerkennung zu spät geplant: Wirkung in DE/EU verzögert → ab Tag 1 mitdenken.
Praxisleitfäden: Checkliste · Kommunikationsvorlagen
EU-weit wirksam handeln – mit Globex & Partner
Wir übersetzen „So funktioniert es“ in konkretes Handeln: COMI-Plan, Aktenstruktur, fristsichere Antragstellung, Vergleich/Insolvenzplan und EU-Anerkennung – rechtssicher, diskret, remote.
Weiterführende Inhalte