Schließen

Wissenswertes über:

Vorteile & Nachteile der Privatinsolvenz in Irland

Privatinsolvenz in Irland – Vorteile & Nachteile

Ist der Weg über Irland für Ihren Fall der richtige? Kanzlei Globex & Partner beleuchtet Nutzen, Risiken und Alternativen – inklusive COMI, Dauer, Kosten, Anerkennung in Deutschland/EU und typischer Stolpersteine.

Kostenlose Ersteinschätzung Eignungs-Check ansehen

Vorteile auf einen Blick

  • Potentiell schnellere Entschuldung (einzelfallabhängige Zeitachsen) – siehe Dauer.
  • EU-/DE-Anerkennungsfähigkeit bei korrekter Zuständigkeit und Form – siehe EU-Anerkennung.
  • Flexiblere Lösungswege durch Vergleich/Insolvenzplan (Quote, Raten, Mischmodelle).
  • Remote-Fähigkeit mit klaren Prozessen, zweisprachiger Kommunikation (DE/EN).
  • Option „ohne dauerhaften Umzug“ bei belastbarem COMI – siehe ohne Umzug.
  • Strukturierte Gläubigerkommunikation mit Vorlagen & Fristenmanagement – mehr.

Mögliche Nachteile & Risiken

  • COMI-Nachweisaufwand (Arbeit, Wohnen, Finanzen, Präsenz) – siehe Voraussetzungen.
  • Anerkennungsarbeit (beglaubigte Übersetzungen, Mitteilungen, Nachweise) – gerichtliche Anerkennung.
  • Risiko „Scheinsitz“ bei inkonsistenter Dokumentation – vermeiden unter Was beachten?.
  • Zusatzkosten für Übersetzungen/Reisen/Logistik – Details unter Kosten.
  • Verfahrensabhängige Hürden (Fristen, Formstrenge, Plan-Mehrheiten).
  • Einzelfall-Ausnahmen bei Forderungsarten möglich (rechtliche Prüfung nötig).

Für wen ist Irland meist geeignet?

Eher geeignet

  • Belastbarer Irland-Bezug/COMI möglich (Nachweise vorhanden oder herstellbar)
  • Ziel: zügige und planbare Entschuldung
  • Bereitschaft zu sauberer Dokumentation & Übersetzungen
  • Option auf Plan/Vergleich (Quote, Raten, Drittmittel)

Eher ungeeignet

  • Kein tragfähiger Irland-Bezug/COMI darstellbar
  • Sehr begrenzte Dokumentations-/Übersetzungskapazität
  • Wunsch nach rein nationalem Verfahren ohne EU-Bezug
  • Überwiegende Vorteile im deutschen Verfahren

Vergleich im Detail: Irland vs. Deutschland.

Ihr Eignungs-Check in 6 Fragen

  1. Kann ich meinen COMI in Irland konsistent belegen?
  2. Ist mein Zeit-/Bonitätsziel mit Irland realistischer erreichbar?
  3. Welche Kostenblöcke entstehen (Gericht, Anwalt, Übersetzungen, Logistik)?
  4. Bietet ein Vergleich/Plan echte Vorteile?
  5. Habe ich die Ressourcen für Anerkennung/Übersetzungen?
  6. Wie sehen die Risiken (Scheinsitz, Widersprüche) aus – und wie minimiere ich sie?

Mythen vs. Realität

  • Mythos: „Briefkasten genügt.“ – Realität: Es zählt der tatsächliche Lebensmittelpunkt (COMI) mit belastbaren Indizien.
  • Mythos: „Anerkennung läuft automatisch.“ – Realität: Anerkennung muss aktiv umgesetzt werden (Dokumente, Übersetzungen, Mitteilungen).
  • Mythos: „Alle Schulden sind immer weg.“ – Realität: Einzelfall- und Rechtslage prüfen; Ausnahmen möglich.

Checkliste: Vorteile nutzen, Nachteile vermeiden

Lohnt sich Irland für Sie?

Globex & Partner gibt eine belastbare Einordnung inkl. Dauer-/Kostenrahmen, COMI-Plan und Anerkennungspfad. Sie erhalten klare To-dos – und eine Empfehlung.

Kostenlose Ersteinschätzung anfragen