Schließen

Wissenswertes über:

Europäische Insolvenz – Rahmen & Möglichkeiten

Europäische Insolvenz – Bedeutung, Ablauf & Anerkennung

Mit „Europäische Insolvenz“ bezeichnen Praxis und Medien meist ein nationales Insolvenzverfahren in einem EU-Mitgliedstaat, das grenzüberschreitend wirken soll – z. B. weil Gläubiger in mehreren EU-Ländern sitzen oder die Entscheidung in Deutschland praktisch gelten muss. Kanzlei Globex & Partner plant COMI/Zuständigkeit, steuert das Verfahren und setzt die EU-Anerkennung um – deutschsprachig, remote (DE/EN).

Was ist gemeint? Schritte Kostenlose Ersteinschätzung

Was bedeutet „Europäische Insolvenz“ in der Praxis?

  • Kein EU-Einheitsverfahren: Es gilt immer das Recht des zuständigen Staates (z. B. Irland).
  • EU-Relevanz: Die Entscheidung soll in anderen EU-Ländern praktisch Wirkung entfalten – via Anerkennung.
  • Zuständigkeit (COMI): maßgeblich ist der Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen (Arbeit, Wohnen, Finanzen, Anwesenheit).

Der gebräuchliche Fachbegriff auf dieser Website ist EU-Insolvenz.

Die 5 Kernelemente der „europäischen“ (EU-)Insolvenz

1) COMI sauber belegen

Der Zuständigkeitsstaat steht und fällt mit einem gelebten COMI – konsistente Belege statt Briefkasten.

COMI & Voraussetzungen

2) Verfahren strukturiert führen

Form-/Fristtreue, vollständige Akte, dokumentierte Antworten auf Rückfragen.

Ablauf & Rollen

3) Gläubigerkommunikation

Standardtexte, Sende-/Zugangsbelege, einheitliche Rechtsgrundlage – EU-weit konsistent.

Vorlagen

4) Übersetzungen fokussiert

Nur Kerndokumente beglaubigt und gebündelt übersetzen – Budget schonen, Wirkung sichern.

Kosten & Effizienz

5) EU-Anerkennung

Nachweispaket, gezielte Mitteilungen, Fristenmonitoring – damit die Entscheidung in DE/EU tatsächlich ankommt.

Anerkennung in der Praxis

Warum Irland häufig geprüft wird

  • Strukturierte Verfahren, klare Kommunikation, zweisprachige Begleitung (DE/EN via Globex).
  • Option Vergleich/Insolvenzplan (Einmalquote, Raten, Mischformen).
  • Planbarkeit bei tragfähigem COMI-Nachweis.

Mehr dazu: EU-Insolvenz & Irland · Deutschland vs. Irland

Von der Idee zur Wirkung – in 6 Schritten

  1. Eignungscheck & Strategie: Ziele, Zeit-/Kostenrahmen, Risiken (Checkliste)
  2. COMI-Plan: Arbeit, Wohnen, Finanzen, Anwesenheit konsistent belegen
  3. Filing vorbereiten: Gläubigerliste, Belege, Übersetzungsplanung (Ablauf)
  4. Verfahren steuern: form-/fristgerecht einreichen; Rückfragen dokumentiert beantworten
  5. Plan/Vergleich (optional): Quote/Raten/Drittmittel kalkulieren (mehr)
  6. EU-Anerkennung: Nachweispaket & Mitteilungen an Stellen in DE/EU (so gelingt es)

Häufige Missverständnisse

  • „Es gibt ein EU-Einheitsverfahren“: Nein – es ist stets ein nationales Verfahren mit EU-weiter Relevanz.
  • „Automatische EU-Wirkung“: Die praktische Wirkung erfordert Anerkennungsschritte.
  • „Briefkasten genügt“: COMI braucht gelebte Substanz & Belege.
  • „Alles übersetzen“: Meist genügen Kerndokumente – beglaubigt und gebündelt.

Europaweit wirksam – mit Globex & Partner

Wir machen „Europäische Insolvenz“ handfest: COMI-Plan, Aktenstruktur, fristsichere Antragstellung, Vergleich/Insolvenzplan und EU-Anerkennung – rechtssicher, diskret, remote.

Kostenlose Ersteinschätzung anfragen