Wissenswertes über:
Irland vs. Deutschland: Welche Insolvenz ist sinnvoller?
Irland vs. Deutschland – welche Insolvenz ist sinnvoller?
Kanzlei Globex & Partner vergleicht die Wege zur Restschuldbefreiung: Voraussetzungen (COMI), Ablauf, Dauer, Kosten, Risiken und Anerkennung. Treffen Sie eine fundierte Entscheidung – passend zu Ihrer Situation.
Vergleich auf einen Blick
Kriterium | Irland | Deutschland |
---|---|---|
Zuständigkeit | COMI in Irland (Nachweise) | Wohnsitz/gewöhnlicher Aufenthalt in DE |
Anerkennung | Bei korrekter Zuständigkeit in DE/EU anerkennungsfähig (mehr) | In DE unmittelbar wirksam |
Dauer | Einzelfallabhängig; häufig kürzere Zeitachsen möglich (Dauer) | Regelungen nach deutschem Recht (einzelfallabhängig) |
Vorbereitung | COMI-Strategie, Übersetzungen, Anerkennung parallel planen | Schulden-/Einkommensstruktur nach DE-Standards aufbereiten |
Kostenstruktur | Gericht/Anwalt/Übersetzungen/Logistik (Kosten) | Gericht/Anwalt/ggf. Treuhänder nach DE-Recht |
Ohne Umzug? | Möglich bei belastbarem COMI – Modelle | Ja, Verfahren in DE |
Risiken | Scheinsitz-/COMI-Risiko, Form-/Übersetzungsfehler, Anerkennungsverzug | Längere Laufzeiten möglich, Pflichten & Quoten nach DE-Recht |
Für wen geeignet? | Personen mit belastbarem Irland-Bezug, zügigem Entschuldungsziel | Bei klarem DE-Schwerpunkt, stabilen DE-Rahmenbedingungen |
Entscheidungsleitfaden
Irland ist meist sinnvoll, wenn …
- COMI in Irland tatsächlich und belegbar ist (Voraussetzungen)
- Sie beschleunigte Wege bevorzugen (Dauer)
- Sie Anerkennung in DE/EU frühzeitig mitplanen (Anerkennung)
- Digitale/remote Abwicklung für Sie praktikabel ist
Deutschland ist meist sinnvoll, wenn …
- Ihr Lebensmittelpunkt klar in Deutschland liegt
- Sie keinen belastbaren Irland-Bezug herstellen können
- DE-Schutzmechanismen/Verfahrenslogik für Ihren Fall günstiger sind
- Sie mögliche EU-Übersetzungs-/Anerkennungsschritte vermeiden möchten
Die 7 Fragen zur richtigen Wahl
- Kann ich meinen COMI in Irland plausibel und konsistent belegen?
- Wie komplex ist meine Gläubiger-/Schuldenstruktur?
- Welche Zeitziele habe ich – und wie wichtig ist Planbarkeit?
- Wie hoch ist mein Übersetzungs-/Anerkennungsbedarf (DE/EU)?
- Welche Nebenwirkungen hätte der jeweilige Weg (z. B. beruflich/privat)?
- Welche Risiken kann/möchte ich tragen (Scheinsitz, Fristen, Anerkennung)?
- Welche Kostenstruktur ist für meinen Fall realistischer? (Kosten)
Häufige Fehler bei der Entscheidung
- COMI nur formal (Scheinsitz) statt tatsächlich gelebt – „ohne Umzug“ richtig planen
- Unterschätzte Übersetzungen & Anerkennungsanforderungen
- Unvollständige Akte, fehlende Gläubiger oder widersprüchliche Belege
- Späte Vorbereitung der EU-/DE-Anerkennung
Welche Option passt zu Ihnen?
Globex & Partner erstellt auf Basis Ihrer Unterlagen einen klaren Entscheidungs- & Maßnahmenplan – inkl. Dauer-/Kostenabschätzung und Anerkennungspfad.
Weiterführende Inhalte